Ökologie im Hochwasserschutz
Johann Hüttau ofshofen Altenmarkt Eben Wagrein Radstadt Untertauern Flachau Forstau Kleinarl Steckbrief Projekt Hochwasserschutz Enns Flachau Schutz und ökologische Maßnahmen für Flachau Umsetzung 2011 - 2015 Projektwerber Gemeinde Flachau Kosten EUR 9.100.000.-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 750.000.-- Finanzierung p 82,5% Republik Österreich p 17,5% Gemeinde Flachau Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 100 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 3,2 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 0,7 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 70 m³/s (mit Rückhaltebecken Pleissling) Fischregion p Obere Forellenregion (Epirhithral) Besonderheiten p 1,0 km Aufweitung des Flussbettes der Enns um max. 25 m zusätzlicher Breite p Schotterinseln, verzweigter Flusslauf, natürliche Sohlstrukturen p Erholungsbereiche, zum Teil am Ennsradweg gelegen p 2 Aufweitungsabschnitte im Ortsbereich Flachaus Projektgebiet Bezirk St. Johann im Pongau Gemeinde Flachau Gewässer Enns Abschnitt Flkm 241,70 - 239,10 Ausgangszustand Die in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts abgeschlossenen Regulie- rungsmaßnahmen haben die Charakteristik des Salzburger Ennsabschnittes massiv verändert. Die großteils naturbelassene Enns wurde begradigt und in einem trapezförmigen Flussprofil geführt. Obwohl das damalige gesellschaftliche Ziel einer Verbesserung der landwirt- schaftlichen Produktivität mit Erhöhung der Hochwassersicherheit erreicht wurde, blieb ein weitgehend strukturarmer Fluss mit steilen, steingesicher- ten Ufern zurück. Der Charakter eines naturnahen Gewässers ging verloren. 16 Enns Flachau Hochwasserschutz Enns
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=