Ökologie im Hochwasserschutz

Bramberg Hollersbach Stuhlfelden Mittersill Uttendorf Piesendorf Niedernsill Kaprun Steckbrief Projekt Hochwassersofortmaßnahmen Oberpinzgau nach dem Hochwasser 2005 und Hochwasserschutz Mittersill Ufersanierung und Hochwasserschutz unter ökologischen Gesichtspunkten Umsetzung 2006 - 2011 Projektwerber Wasserverband Salzach Oberpinzgau und Stadtgemeinde Mittersill Kosten EUR 16.000.000,-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 1.700.000,-- Finanzierung p 83% Republik Österreich p 17% Wasserverband Salzach Oberpinzgau und Stadtgemeinde Mittersill Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 570 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 23,9 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 3,7 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 350 m³/s Fischregion p Untere Forellenregion (Metarhithral) Besonderheiten p 2,3 km Aufweitung der Salzach mit max. 45 m Breite p Schotterinseln und Flussinsel, natürliche Sohlstrukturen p Neue Uferstrukturen Projektgebiet Bezirk Zell am See Gemeinde Mittersill Gewässer Salzach Abschnitt Flkm 193,10 - 188,70 Ausgangszustand Ursprünglich mäandrierte die Salzach in weiten Bögen quer über den Talbo- den des Oberpinzgaus. Auch in diesem Abschnitt wurden lebenswichtige wasserbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen gesetzt. Nach Abschluss der Regulierung verblieb ein strukturarmes und naturfremdes Gewässer. Beim Hochwasser 2005 wurden Ufer und Dämme über weite Stre- cken zerstört und Mittersill großflächig überflutet. 40 Salzach Hochwasserschutz Salzach Mittersill/Rettenbach

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=