Ökologie im Hochwasserschutz

Zell am Hollersbach Stuhlfelden Mittersill Uttendorf Piesendorf Niedernsill Kaprun Bruck Fusch Steckbrief Projekt Hochwasserschutz Salzach Uttendorf Schutz und ökologische Aufwertung für Uttendorf Umsetzung 2001 - 2005 Projektwerber Wasserverband Salzach Oberpinzgau Kosten EUR 450.000,-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 200.000,-- Finanzierung p 85% Republik Österreich p 15% Wasserverband Salzach Oberpinzgau Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 810 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 32,2 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 7,2 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 440 m³/s Fischregion p Untere Forellenregion (Metarhithral) Besonderheiten p 250 m Aufweitung der Salzach mit max. 20 m zusätzlicher Breite p Schotterinsel, natürliche Sohlstrukturen p Neugestaltung des Mündungsbereiches der Stubache und des Ledererbaches p Neuer Naherholungsbereich Projektgebiet Bezirk Zell am See Gemeinde Uttendorf Gewässer Salzach, Stubache Abschnitt Flkm 182,80 - 182,55 Ausgangszustand Die im 16. Jahrhundert begonnene und in den 70er Jahren des letzten Jahrhundert beendete Regulierung der Salzach im Oberpinzgau, hat die natürliche Charakteristik des Flusses weitgehend verändert. Ursprünglich mäandrierte die Salzach in weiten Bögen quer über den Talboden. Im Zuge der damals lebenswichtigen wasserbaulichen Anstrengungen zur Entsumpfung des Talbodens und Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität wurde die Salzach über die Jahrhunderte sukzessive reguliert und schlussendlich im gesamten Oberpinzgau in ein kanalartiges Korsett gezwängt. Nach Abschluss der Regulierung verblieb ein strukturarmes und naturfremdes Gewässer. 44 Salzach Hochwasserschutz Salzach Uttendorf/Stubache

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=