Ökologie im Hochwasserschutz
SALZBURG Koppl Wals-Siezenheim Elsbethen Anif Grödig Ebenau Anthering Eugendorf Elixhausen Hallwang Bergheim Seekirchen Plainfeld T Ho Henndorf Steckbrief Projekt Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz Umsetzung 2014 - 2015 Projektwerber Republik Österreich Kosten EUR 3.800.000,-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 1.800.000,-- Finanzierung p 100% Republik Österreich Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 1.140 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 44,5 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 11,4 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 1.050 m³/s Fischregion p Barbenregion (Epipotamal) Besonderheiten p 550 m Saalachaufweitung mit maximal 25 m zusätzlicher Breite p Entfernung des Uferschutzes auf einer Länge von 900 m zur Initiierung von >weichen< erosionsfähigen Ufern p Neue Uferstrukturierung mit Kurzbuhnen und Schotterflächen p 1,2 km neue Gewässerstrecken (Altglan und Umgehungsgerinne) p Aufwertung des Naherholungsgebietes Saalachspitz Projektgebiet Bezirk Stadt Salzburg Gemeinde Salzburg Gewässer Saalach Abschnitt Flkm 1,70 - 0,40 Ausgangszustand Die Saalach war vor den Eingriffen in den letzten beiden Jahrhunderten ein stark geschiebeführender Wildfluss. Regulierungsmaßnahmen und Wasser- kraftnutzung haben diesen Geschiebestrom unterbrochen und zu unkontrol- lierten Eintiefungen geführt. Die Hochwasserereignisse in den Jahren 2002 und 2013 verdeutlichten die Erosionsgefahr an den Ufern (Uferbrüche und Zerstörung von Infrastrukturlei- tungen) und zeigten einen dringenden Handlungsbedarf auf. 64 Saalach Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz Saalachspitz Stadt Salzburg
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=