Ökologie im Hochwasserschutz

SALZBURG Koppl Wals-Siezenheim Elsbethen Anif Grödig Ebenau Faistenau Fuschl Anthering Eugendorf Elixhausen Hallwang Bergheim Seekirchen Plainfeld Thalgau Hof Henndorf Steckbrief Projekt Revitalisierung und Hochwasserschutz Alter- und Söllheimerbach Aufwertung des Lebensraums >Stadtbach< Umsetzung 1989 - 2004 Projektwerber Stadtgemeinde Salzburg Kosten EUR 9.100.000.-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 2.800.000.-- Finanzierung p 40% Republik Österreich p 40% Land Salzburg p 20% Stadtgemeinde Salzburg Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 30 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 0,9 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 0,09 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 95 m³/s Fischregion p Äschenregion (Hyporhithral) Besonderheiten Auf 3,2 km Bachlänge wurden ausgeführt: p Vergrößerung der Bachprofile mit Wiederherstellung eines vielgestaltigen naturnahen Gewässerbettes p Rückbau der Ufersicherung p Wiederherstellung typischer Vegetationsstrukturen p Neue Erholungsbereiche Projektgebiet Bezirk Stadt Salzburg Gemeinde Salzburg Gewässer Alter- und Söllheimerbach Abschnitt Alterbach: Flkm 3,50 - 2,30; Söllheimerbach: 2,00 - 0,00 Ausgangszustand Die ersten Eingriffe in die Bachlandschaft gehen in die Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts zurück. Als Folge der intensiveren landwirtschaftlichen Nutzung und der darauf folgenden Besiedlung des stadtnahen Bereiches wurden die Bäche des Alterbachsystems schrittweise ausgebaut und reguliert. Der Alter- wie auch der Söllheimerbach leiden innerhalb des Stadtgebietes unter großem urbanen und landwirtschaftlichen Nutzungsdruck. 68 Salzach Hochwasserschutz Alterbach/Söllheimerbach Stadt Salzburg

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=