Ökologie im Hochwasserschutz
Bürmoos Nußdorf Göming Oberndorf Seeham Mattsee Obertrum a. See Anthering Eugendorf Elixhausen Hallwang Bergheim Köstendor Schleedorf Seekirchen Plainfeld T Henndorf Steckbrief Projekt Salzachsanierung Untere Salzach Errichtung Salzachrampe Flkm 51,90 Sohlstabilisierung mit ökologischen Begleitmaßnahmen Umsetzung 2009 - 2014 Projektwerber Republik Österreich Kosten EUR 7.400.000,-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 2.500.000,-- Finanzierung p 95% Republik Österreich p 5% Land Salzburg und Verbund Austrian Hydro Power Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 6.050 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 240 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 83,9 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 3.050 m³/s Fischregion p Barbenregion (Epipotamal) Besonderheiten p 100 m lange aufgelöste flache Steinrampe zur Anhebung und Stabilisierung der Salzachsohle p Schiffsgasse zur Aufrechterhaltung der Beschiffbarkeit p Entfernung des Uferschutzes zur Initiierung von >weichen< erosionsfähigen Ufern p Dotation von Nebengewässern und Anhebung des Grundwasserspiegels in der Weitwörther Au Projektgebiet Bezirk Salzburg Umgebung Gemeinde Nußdorf Gewässer Salzach Abschnitt Flkm 52,80 - 49,30 Ausgangszustand Die Salzach war vor den Eingriffen zu Beginn des 19. Jahrhunderts weit verzweigt mit hoch dynamischem Flussbett. Die Regulierungsmaßnahmen hatten die Festlegung der Landesgrenze, die Schiffbarkeit, die Sicherung der landwirtschaftlichen Ertragsfähigkeit und den Hochwasserschutz zum Ziel. Die Korrektionsmaßnahmen in Verbindung mit der zunehmenden Nutzung der Wasserkraft reduzierten das Geschiebedargebot und führten zu massiven Eintiefungen. 72 Salzach Rampe Flkm 51,9 Nußdorf Sanierung Untere Salzach
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=