Ökologie im Hochwasserschutz
Dorfbeuern St. Georgen Bürmoos Nußdorf Göming Oberndorf Lamprechtshausen Berndorf Seeham Mattsee Obertrum a. See Anthering Eugendorf Elixhausen Straßwalche Köstendorf Neumarkt Schleedorf Seekirchen Henndorf Steckbrief Projekt Flussentwicklung Oichten Rückbau Querelemente, gewässerökologische Sanierung Umsetzung 2014 - 2016 Projektwerber Kraftwerkebetreiber an der Oichten Kosten EUR 650.000.-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 500.000,-- Finanzierung p 44% Europäische Union p 46% Land Salzburg p 10% Gemeinde Nußdorf und Kraftwerkebetreiber Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 60 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 1,1 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 0,3 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 80 m³/s Fischregion p Barbenregion (Epipotamal) Besonderheiten p Rückbau von 5 Querbauwerken zu organismen- passierbaren Übergangsbauwerken p Herstellung der biologischen Durchgängigkeit der Oichten von der Quelle bis zur Mündung p Biotopvernetzung zwischen Oichten und Natura 2000-Gebieten Salzachauen und Oichtenriede Projektgebiet Bezirk Salzburg Umgebung Gemeinde Göming und Nußdorf Gewässer Oichten Abschnitt Flkm 8,00 - 2,50 Ausgangszustand Der Oberlauf der Oichten bis ca. auf Höhe des Ortes Nußdorf hat ein gerin- ges Gefälle und ist geprägt von Regulierungsmaßnahmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Gewässerabschnitt flussab Nußdorf ist naturnahe und weist ein stärke- res Gefälle auf. Die Oichten wird durch 5 Kraftwerke energiewirtschaftlich genutzt. Die Querbauwerke bewirken Versandungprozesse und unterbrechen die biologische Passierbarkeit. Weiters wird die Hochwassersituation durch die Querbauwerke negativ beeinflusst. 76 Salzach Gewässerökologische Sanierung Oichten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=