Ökologie im Hochwasserschutz
Bürmoos Nußdorf Göming Oberndorf Seeham Mattsee Obertrum a. See Anthering Eugendorf Elixhausen Hallwang Bergheim Straßwalchen Köstendorf Neumarkt Schleedorf Seekirchen Plainfeld Thalgau Henndorf Steckbrief Projekt Hochwasserschutz Seekirchen Schutz und ökologische Aufwertung für Seekirchen Umsetzung 1996 - 2002 Projektwerber Wasserverband Wallersee Kosten EUR 9.600.000.-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 1.800.000,-- Finanzierung p 44,4% Republik Österreich p 40,0% Land Salzburg p 15,6% Wasserverband Wallersee Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 120 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 3,1 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 0,95 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 51 m³/s Fischregion p Barbenregion (Epipotamal) Besonderheiten p Verbreiterung der Fischach und Ufersicherung mit naturnahen Bautypen p Schaffung eines Pufferstreifens in den Naturschutz- gebieten Wenig, Fischtagging und Bayrham p Renaturierung der Mündungsbereiche der Zubringer- bäche zum Wallersee p Errichtung einer Seeklause in naturnaher Ausführung für Hochwasserschutz und Seespiegelanhebung Projektgebiet Bezirk Salzburg Umgebung Gemeinde Seekirchen am Wallersee Gewässer Fischach Abschnitt Flkm 15,60 - 13,40 Ausgangszustand Die Fischach verändert entlang ihres Laufs vom Wallersee bis zur Mündung in die Salzach mehrfach ihren Gewässercharakter. Als Strategien vergangener Jahrzehnte gegen die Hochwassergefahr dienten Regulierungsstrecken und das Ausbaggern der Fischach. Nicht nur, dass damit die gewünschten Wirkun- gen teilweise ausblieben, kamen unerwünschte Effekte, wie beispielsweise die Spiegelabsenkung des Wallersees hinzu. 84 Salzach Hochwasserschutz Fischach Seekirchen am Wallersee
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=