Ökologie im Hochwasserschutz
Dorfbeuern Nußdorf öming rndorf htshausen Berndorf Seeham Mattsee Obertrum a. See Anthering Eugendorf Elixhausen Straßwalchen Köstendorf Neumarkt Schleedorf Seekirchen Henndorf Steckbrief Projekt Renaturierung und Hochwassersofortmaßnahme Statzen- bach und Wallerbach Schutz und Aufwertung für Neumarkt am Wallersee Umsetzung 2012 - 2015 Projektwerber Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee Kosten EUR 1.000.000.-- davon für ökologische Maßnahmen: EUR 500.000,-- Finanzierung p 50% Republik Österreich p 40% Land Salzburg p 10% Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee Hydrologische Kenndaten p Einzugsgebiet EZG 25 km² p Mittlerer jährl. Abfluss MQ 1,40 m³/s p Mittlere jährl. NW-Abfluss MJNQ T 0,11 m³/s p 100-jährlicher HW-Abfluss HQ 100 105 m³/s Fischregion p Untere Forellenregion (Metarhithral) Besonderheiten p Renaturierung des Statzenbaches auf einer Länge von 2 km mit ingenieurbiologischen Bauelementen p Sanierung des Uferschutzes am Wallerbach p Reduzierung der harten Uferverbauung auf einer Strecke von 500 m p Bachaufweitungen in ausgewählten Bereichen p Verbesserung des Hochwasserschutzes Projektgebiet Bezirk Salzburg Umgebung Gemeinde Neumarkt am Wallersee Gewässer Statzen- und Wallerbach Abschnitt Statzenbach: Flkm 2,00 - 0,00 Wallerbach: Flkm 25,50 - 25,00 Ausgangszustand Steigender Besiedlungsdruck, die landwirtschaftliche Nutzung und die Stre- ckung der Bachläufe ließen wenig Raum zur Gewässerentwicklung. Durch die monotone, funktionale Gerinnegeometrie stieg die hydraulische Belastung an den Ufern. Die Folge waren Schäden an den Ufersicherungen und den anrai- nenden Flächen. 88 Salzach Hochwasserschutz Wallerbach/Statzenbach Neumarkt am Wallersee
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=